
Immunthrombozytopenie (ITP)
1. Pathophysiologie
Ursache | Wirkung |
Autoantikörper gegen Thrombozyten |
|
T-Lymphozyten |
|
Hemmung der Thrombopoese |
|
Tabelle 1: Pathogenesemechanismen der ITP (adaptiert nach3)
2. Epidemiologie

a. Hirnblutungen (intracranial hemorrhage)
3. Symptome
4. Diagnostik und Klassifikation
Diagnostik | Anmerkungen |
Anamnese | aktuelle und frühere Blutungen, Infektionen, Medikamente (Gerinnungshemmer!), Alkohol, Schwangerschaft, frühere Thrombosen, Familienanamnese, Berufsanamnese |
Körperliche Untersuchung | Blutungszeichen insbesondere auch der Schleimhäute, Lymphknoten-, Leber‑, Milzgrösse, Exantheme, etc. |
Blutbild | EDTA und Citrat zum Ausschluss einer Pseudothrombozytopenie; bei Aggregaten im Citratblut Verwendung von Spezialmonovetten (ThromboExact) |
Blutausstrich (immer!) | Begutachtung durch einen in der Diagnostik von hämatologischen Erkrankungen erfahrenen Arzt |
Gerinnungsparameter | Thromboplastinzeit (Quick-Wert), INRb, aPTTc, Fibrinogen |
Knochenmarkdiagnostik | Immer bei atypischen Befunden* und bei älteren Patienten (≥ 60 Jahre) empfohlen. Zudem vor einer Splenektomie zur Sicherung der Diagnose. |
Weiteres | Untersuchung auf irreguläre erythrozytäre Autoantikörper, insbesondere bei gleichzeitiger Anämie (Ausschluss Evans-Syndrom), Blutzucker / Urinzucker zum Ausschluss eines subklinischen Diabetes mellitus vor evtl. Glukokortikoidtherapie, Urinuntersuchung auf Blut, Stuhltest auf Blut. |
Diagnostik | Begründung, Konsequenz |
Blutgruppentestung | Für Notfall-Pass, vor operativen Eingriffen mit hohem Blutungsrisiko |
Serum-Elektrophorese und/oder Serum-Immunglobuline | Ausschluss von Immundefekt-Syndromen (z.B. Common Variable Immunodeficiency) oder eines Myeloms |
Autoimmundiagnostik (CCPd-Antikörper, ANAe, ANCAf, anti-DS-DNAg, Antiphospholipid-AKh, Lupus Antikoagulans) | Ausschluss einer sekundären ITP im Rahmen anderer Immunerkrankungen |
Thrombozytenglykoprotein-spezifische Autoantikörper | Bei Patienten mit persistierender Thrombozytopenie, wenn Zweifel an der Diagnose ITP bestehen (nur hilfreich, wenn positiv) |
von Willebrand-Faktor Multimer-Analyse | Bei von Willebrand Syndrom Typ 2b können mässige bis schwere Thrombozytopenien auftreten |
Schilddrüsendiagnostik | Bis zu 10% der ITP-Patienten haben Hinweise auf eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse und müssen gegebenenfalls behandelt werden. Der Nachweis von Schilddrüsen-Antikörpern hat keine Konsequenzen für die ITP |
H. pylori-Testung | Alle erwachsenen Patienten mit ITP, insbesondere bei persistierendem oder chronischem Verlauf, sollen auf H. pylori untersucht und bei positivem Nachweis eradiziert werden |
Hepatitis B, C, HIV-Serologie | Falls positiv, Erkrankungs- bzw. Reaktivierungs-Risiko im Falle einer immunsuppressiven Therapie oder vor Splenektomie |
Sonographie, Röntgen, CT erwägen | Ausschluss solider Tumor, Lymphom u.a. hämatologische Erkrankung. Bei vergrösserter Milz an Morbus Gaucher denken* |
5. Behandlung
Referenzen
Robb L. Cytokine receptors and hematopoietic differentiation. Oncogene. Nature Publishing Group; 2007; 26(47): 6715–23.
Neunert C et al. American Society of Hematology 2019 guidelines for immune thrombocytopenia. Blood Advances. American Society of Hematology; 2019; 3(23): 3829–66.
Matzdorff A et al. Onkopedia Leitlinien: Immunthrombozytopenie (ITP). (Stand März 2021); https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/immunthrombozytopenie-...@@guideline/html/index.html (Letzter Zugriff am 26.07.2023).
Arnold DM. Bleeding complications in immune thrombocytopenia. Hematology Am Soc Hematol Educ Program. 2015; 2015: 237–42.
Cines DB et al. Immune thrombocytopenic purpura. N Engl J Med. 2002; 346(13): 995–1008.
George JN et al. Idiopathic Thrombocytopenic Purpura: A Practice Guideline Developed by Explicit Methods for The American Society of Hematology. : 38.
Labarque V et al. Clinical practice: immune thrombocytopenia in paediatrics. Eur J Pediatr. 2014; 173(2): 163–72.
Psaila B et al. Intracranial hemorrhage (ICH) in children with immune thrombocytopenia (ITP): study of 40 cases. Blood. 2009; 114(23): 4777–83.
Schulze H et al. Immune thrombocytopenia in children and adults: what’s the same, what’s different? 1. 2011; 96(12): 1739–41.
Stasi R et al. Management of immune thrombocytopenic purpura in adults. Mayo Clin Proc. 2004; 79(4): 504–22.
Terrell DR et al. The incidence of immune thrombocytopenic purpura in children and adults: A critical review of published reports. Am J Hematol. 2010; 85(3): 174–80.
Yong M et al. Epidemiology of paediatric immune thrombocytopenia in the General Practice Research Database. British Journal of Haematology. 2010; 149(6): 855–64.