
Eisenüberladung
1. Pathophysiologie
2. Ursache und Epidemiologie
Zu den häufigsten Grunderkrankungen, die wiederholte Transfusionen erforderlich machen, gehören:1,3
Anämien wie die aplastische Anämie oder die Diamond-Blackfan-Anämie
Anämien, die durch neoplastische Erkrankungen, wie zum Beispiel Myelofibrose, Myeloplastisches Syndrom, Leukämien,Lymphome oder solide Tumore hervorgerufenen werden
Sichelzellanämie und Beta-Thalassämie
Nicht alle Beta-Thalassämie-Patienten benötigen Bluttransfusionen. Eine Eisenüberladung kann bei diesen Patienten auch durch eine erhöhte intestinale Eisenresorption bedingt sein. Thalassämien sind vererbbare Erkrankungen, bei denen die Produktion des Hämoglobins gestört ist. Während die Prävalenz von Trägern der Beta-Thalassämie in Mittelmeerländern, Afrika, Indien, Südostasien und im Nahen und Mittleren Osten zwischen 5 - 30% liegt, sind Thalassämie-Syndrome in der deutschstämmigen Bevölkerung sehr selten.3
3. Symptome
4. Diagnostik
Parameter | Eisenüberladung | ||
| Normal | Mild/Moderat | Schwer |
Serum-Ferritin (ng/ml) | < 400 | > 1'000 – 2’500 | > 2’500 |
Transferrin Sättigung (%) | 20 - 45 | 55 – 70 bei Männern; 50 – 70 bei Frauen | > 80 |
Lebereisenkonzentration (mg/g tg) | < 1.8 | 7 – 15 (Erhöhtes Risiko für eiseninduzierte Komplikationen) | > 15 (erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen und Tod) |
eber T2* MRT (ms) | > 6.3 | < 6.3 | < 1.4 |
Kardiales MRT, T2* (ms) | > 20 | 10.-20 | < 10 |
Tg = Trockengewicht; MRT = Magnetresonanztomographie. Die MRT wurde mit einem 1.5 Tesla-Scanner durchgeführt.
5. Behandlung
Referenzen
S2k-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der sekundären Eisenüberladung bei Patienten mit angeborenen Anämien. Version: 025/029_V3. Februar 2022
Hastka et al. Onkopedia Leitlinien: Eisenmangel und Eisenmangelanämie. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen. Juli 2022
Cario H et al. Onkopedia Leitlinien: Beta Thalassämie. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen. Mai 2022;
Gkouvatsos K et al. Regulation of iron transport and the role of transferrin. Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - General Subjects. 2012;1820(3):188–202.
Gattermann N et al. Iron overload in MDS—pathophysiology, diagnosis, and complications. Ann Hematol. 2011;90(1):1–10.
Mayo Clinic. Patient Care and Health Information. Diseases conditions. Hemochromatosis. Abrufbar unter: https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/hemochromatosis/symptoms-... (letzter Zugriff: 31-Mai-2023).
Andrews NC. Disorders of Iron Metabolism. N Engl J Med. 1999;341(26):1986–95.
Gattermann N. The Treatment of Secondary Hemochromatosis. Deutsches Aerzteblatt Online. 2009.
Rund D et al. β-Thalassemia. N Engl J Med. 2005;353(11):1135–46.
Ruefer A et al. Role of liver magnetic resonance imaging in hyperferritinaemia and the diagnosis of iron overload. Swiss Med Wkly. 2017.