Novartis Patienten Websites

Novartis Patient*innen-Webseiten

 

Novartis.Pro, unser Portal für Fachkreise, bietet Informationen, die aufgrund der Bestimmungen des Heilmittelwerbegesetzes medizinischen Fachkreisen vorbehalten sind.​

Für Patient*innen, Angehörige und weitere interessierte Personenkreise haben wir daher ein gesondertes Informationsangebot zusammengestellt:​

Auf unseren Webseiten für Patient*innen finden Sie Hintergrundinformationen, um Ihre Erkrankung, Ihre Symptome sowie vorhandene Behandlungsoptionen besser zu verstehen und in manchen Fällen Verweise auf Spezialist*innen für Ihre Beschwerden in Ihrer Nähe.​

Atemwegserkrankungen

Image
teaser-gg-erkrankungen-asthma .jpg

Asthma

Als Reaktion auf verschiedene Umwelteinflüsse oder äußere Reize kommt es zu einer, oft anfallsartigen, Verengungen der Atemwege (Bronchokonstriktion). Der Luftaustausch in der Lunge ist stark eingeschränkt. Das Atmen fällt schwer(er). Bei schwerem Asthma wird nur ein Teil der Luft ausgeatmet. Schlussendlich kann dies bei einem schweren Asthmaanfall zu Sauerstoffmangel im Blut führen.

Image
teaser-gg-erkrankungen-nasenpolypen.jpg

Nasenpolypen

Nasenpolypen sind gutartige, weiche Wucherungen, die sich häufig beidseitig innerhalb der Nase in den Nasenhöhlen befinden. Nasenpolypen entwickeln sich aus der Nasenschleimhaut, die die Hohlräume in der Nase vollständig auskleidet. Häufig sind die Polypen über eine Art Stiel mit der Nasenschleimhaut verbunden und sehen aus wie Tropfen. Sie können aber auch flächig auf der Schleimhaut aufliegen.

Dermatologie

Image
teaser-gg-erkrankungen-ai.jpg

Akne inversa

Akne inversa, auch Hidradenitis suppurativa genannt, ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung. Sie bricht meist nach der Pubertät zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr aus und verläuft schubweise. Die Erkrankung ist nach heutigem Stand nicht heilbar, unterschiedliche Behandlungsmethoden können die Beschwerden aber lindern.

Image
teaser-gg-erkrankungen-psoriasis.jpg

Psoriasis

Als Ursache der Schuppenflechte gilt ein Zusammenspiel von zwei Faktoren: Eine genetische Veranlagung sowie bestimmte Auslöser wie Stress, Infekte und mechanische Reize auf der Haut. Die Krankheit tritt allerdings nicht bei jedem auf, der die Veranlagung hat. Entgegen dem häufigen Vorurteil vieler Menschen ist die Krankheit nicht ansteckend.

Image
teaser-gg-erkrankungen-urtikaria.jpg

Urtikaria

Der Name der Krankheit ist Ihnen vielleicht nicht geläufig, aber die roten, juckenden Quaddeln sind Ihnen bekannt? Diese Quaddeln erscheinen spontan, bestehen über einen Zeitraum länger als sechs Wochen und können auch nach dem Abklingen plötzlich wieder auftreten. Die Quaddeln sind ein Ausschlag, der auch als Nesseln oder Nesselsucht bezeichnet wird.

Herz, Niere, Stoffwechsel

Image
teaser-gg-erkrankungen-herzschwaeche.jpg

Herzinsuffizienz

Das Herz ist ein Muskel, der Blut durch den Körper pumpt und damit auch Sauerstoff und Nährstoffe zu den Organen transportiert. Bei einer Herzschwäche ("Herzinsuffizienz" in der medizinischen Fachsprache) kann sich das Herz nicht mehr richtig zusammenziehen oder mit Blut füllen. Um weiterhin ausreichend Blut durch den Körper zu pumpen, muss sich das Herz immer mehr anstrengen.

Image
teaser-gg-erkrankungen-cholesterin.jpg

Hypercholesterinämie

Wenn es um erhöhtes Cholesterin geht, meint man in der Regel das LDL-Cholesterin (LDL-C). Erhöhtes LDL-C wird in der medizinischen Fachsprache Hypercholesterinämie genannt. Dahinter können unterschiedliche Ursachen stecken, sie können erworben, angeboren oder auch eine Mischform (polygene Hypercholesterinämie) sein.

Hämatologie

Image
teaser-gg-erkrankungen-blut.jpg

Bluterkrankungen

Nicht alle Erkrankungen des Blutes müssen bösartiger Natur sein, also die Schreckensdiagnose "Krebs" bedeuten. Es gibt auch zahlreiche gutartige, sogenannte "benigne" Erkrankungen des Blutes, die zwar die Lebensqualität beeinträchtigen können, aber in den überwiegenden Fällen gut behandelbar sind.

Image
teaser-gg-erkrankungen-leukaemie.jpg

Leukämie

Leukämie ist ein Sammelbegriff für verschiedene Krebsarten des blutbildenden Systems im Knochenmark und wird umgangssprachlich als "Blutkrebs" bezeichnet. Übersetzt bedeutet Leukämie "weißes Blut", da diese Krebserkrankung durch die Bildung von zu vielen, meist auch unreifen und funktionsuntüchtigen, weißen Blutkörperchen (Leukozyten) gekennzeichnet ist.

Image
teaser-gg-erkrankungen-lymphom.jpg

Lymphom

Lymphome sind Vergrößerungen der Lymphknoten, die sowohl gut- als auch bösartig sein können. Sie treten im sogenannten lymphatischen System auf ein Netzwerk an Gefäßen und mehreren Organen, das sich über den ganzen Körper verteilt: Lymphgefäße, Lymphknoten, Thymusdrüse, Knochenmark, Milz und Lymphfollikel der Schleimhäute (z.B. Blinddarm, Mandeln etc.).

Neurologie

Image
teaser-gg-erkrankungen-migraene.jpg

Migräne

Migräne ist ein weit verbreitetes Leiden, das durch wiederkehrende Anfälle von heftigen, meist pochenden Kopfschmerzen charakterisiert ist. Dabei ist es mehr als nur ein vernichtender Kopfschmerz – die Migräne ist eine ernste neurologische Störung, bei der das Gehirn sprichwörtlich außer Kontrolle gerät.

Image
teaser-gg-erkrankungen-ms.jpg

Multiple Sklerose

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS), also der Nervenstrukturen in Gehirn und Rückenmark. Bei MS werden Nerven an unterschiedlichsten Stellen des ZNS geschädigt. Daraus können sich vielfältige neurologische Symptome entwickeln, weshalb die Multiple Sklerose als die "Krankheit mit 1.000 Gesichtern" gilt.

Onkologie

Image
teaser-gg-erkrankungen-brustkrebs.jpg

Brustkrebs

Krebs entsteht, wenn Zellen sich bösartig verändern und unkontrolliert vermehren. Bei Brustkrebs sind die Zellen der Brustdrüse betroffen. Mediziner:innen sprechen auch vom "Mammakarzinom". Der Begriff setzt sich aus zwei lateinischen Wörtern zusammen: "Mamma" für die weibliche Brust und "Karzinom" für einen bösartigen Tumor.

Image
teaser-gg-erkrankungen-melanom.jpg

Melanome

Es werden verschiedene Formen von Hautkrebs unterschieden: der helle Hautkrebs, wie das Basaliom (Basalzellkarzinom) oder das Plattenepithelkarzinom (Spinaliom oder Stachelzellkrebs) und der schwarze Hautkrebs, zu dem das Melanom gehört. Die Differenzierung erfolgt danach, aus welchen Hautzellen sich der Tumor bildet.

Rheumatologie

Image
teaser-gg-erkrankungen-kinderreuma.jpg

Kinderrheuma (JIA)

Sind Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren von einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung betroffen, sprechen Mediziner von einer juvenilen idiopathische Arthritis, kurz JIA. Juvenil steht für "jugendlich", idiopathisch bedeutet, dass die Ursache nicht feststellbar ist. Eine Arthritis ist eine Gelenkentzündung.

Image
teaser-gg-erkrankungen-axspa.jpg

Morbus Bechterew (asSpA)

Die axiale Spondyloarthritis (axSpA) ist ein Sammelbegriff unterschiedlicher entzündlicher Erkrankungen der Wirbelsäule. Die bekannteste Ausprägung ist die Ankylosierende Spondylitis,- AS - gemeinhin als Morbus Bechterew bekannt, ebenso gibt es mit der nicht-röntgenologischen axiale Spondyloarthritis – nraxSpA - eine Frühform dieser Erkrankung.

Image
teaser-gg-erkrankungen-psa.jpg

Psoriasis Arthritis (PsA)

Im Allgemeinen erkranken Patienten an PsA, die bereits an einer Schuppenflechte (Psoriasis) leiden. Es ist aber auch möglich, dass Menschen eine PsA bekommen, deren Haut keine, für die Schuppenflechte typischen, Veränderungen zeigt. Das bedeutet, dass die rheumatische Erkrankung auftritt, bevor die Haut beginnt sich zu Schuppen oder Plaques zu bilden.


Source URL: https://www.pro.novartis.com/at-de/node/2556